
Das Aussehen von Banknoten und Münzen im Euro-Währungsgebiet
Obwohl der Euro 2002 debütierte, hat er bis heute viel gewonnen und erst jetzt kann man mit voller Verantwortung sagen, dass es eine großartige Idee war – seine Einführung. Es lohnt sich also – da es die zweitwichtigste Währung der Welt ist – herauszufinden, wie Banknoten und Münzen aussehen und was beeinflusst es.
Anzahl von Banknoten und Münzen
Euro-Banknoten sind in sieben Stückelungen und Münzen in acht Stückelungen erschienen. Banknoten haben in allen Ländern des Euro-Währungsgebiets die gleiche Form. Die Münzen haben auf der Vorderseite das gleiche Muster, aber die Rückseite unterscheidet sich, weil sie nationale Muster darstellt. Deswegen wenn man diese Währung nach dem Eurokurs des Landes, in dem sie nicht verfügbar ist, umtauscht, soll man darauf achten, woher das angegebene Exemplar stammt.
Europäische Banknotenserie
Seit einigen Jahren werden nach und nach Banknoten aus der Europa-Reihe in Umlauf gebracht. Sie hat nicht nur ein neues Aussehen, das die mythologische Figur Europas darstellt, sondern enthält auch eine Reihe verbesserter Sicherheitsmerkmale. Dies ist äußerst wichtig, da die Europäische Zentralbank und die Zentralbanken jedes Mitgliedstaats gemeinsam für die Veröffentlichung verantwortlich sind und sicherstellen, dass diese neue Serie über möglichst viele neue und bessere Methoden zur Fälschungsbekämpfung verfügt.
Eurosymbol und andere Zeichen
Der Name der einheitlichen Währung – als Euro, Eurokurs usw. – wurde 1995 auf der Tagung des Europäischen Rates in Madrid festgelegt. Das Währungssymbol – € – stammt wiederum von dem griechischen Buchstaben Epsilon als Anfangsbuchstabe des Wortes Europa. Zwei parallele Linien kreuzen den Buchstaben und symbolisieren die Währungsstabilität. Ihr ISO-Code ist EUR. Es wird als Äquivalent des € -Symbols für Beträge in dieser Währung verwendet.
Regeln für die Verwendung des Namens
Interessanterweise muss der Name der
einheitlichen Währung in allen Sprachen der Europäischen Union, einschließlich
verschiedener Alphabete, gleich sein. In dieser Form muss sie in allen
Rechtstexten enthalten sein. So ist beispielsweise im griechischen Alphabet die
gemeinsame Währung ευρώ und im kyrillischen Alphabet евро. Eine sprachliche
Kuriosität ist die Tatsache, dass der Plural akzeptiert wird, solange das
Präfix ‚eur-‚ beibehalten wird. Auch auf dieser Ebene sollte die europäische Währung
kohärent sein.https://exchangemarket.ch/de/wahrungsrechner